26. Februar 2024
Linda Fritzler

Unternehmensweite Cybersicherheit: Schutz vor digitalen Bedrohungen

In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor zunehmenden Herausforderungen im Zusammenhang mit Cyberkriminalität und Cyberangriffen. Die sich kontinuierlich weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft führt dazu, dass die Anzahl der Datenschutzverletzungen jedes Jahr zunimmt. Um angemessen auf diese Bedrohungen reagieren zu können und Cybersicherheit zu gewähren, ist es von entscheidender Bedeutung, das Sie die Funktionsweisen unterschiedlicher Hackergruppen verstehen.

Trotz Bemühungen bleibt die Sicherheit vor Cyberbedrohungen eine ständige Herausforderung. Die Zukunft der Cybersicherheit erfordert eine kontinuierliche Anpassung an neue Angriffsmethoden, eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und eine verstärkte Sensibilisierung für Datenschutzregulierungen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie von uns, IT-Planet, vertiefende Einblicke in dieses bedeutende Thema der Cybersicherheit.

Bedrohungen im digitalen Zeitalter

Aktuelle Trends in Cyberkriminalität und Cyberangriffe können zunehmend Ihr Unternehmen beeinflussen. Die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft umfasst verschiedene Angriffsmethoden wie Hacker, Malware, Ransomware, Phishing, Insider-Bedrohungen und DDoS-Angriffe.

Hacker dringen in der Regel über Netzwerke in Computer ein, um Schwachstellen zu identifizieren, Daten abzuziehen, Informationen einzusehen oder sogar die Kontrolle über Systeme, Geräte und Fahrzeuge zu übernehmen. Es gibt unterschiedliche Arten von Hackern, darunter White-Hat, Grey-Hat und Black-Hat Hacker. Black-Hat Hacker agieren mit böswilligen Absichten und richten Schaden an, indem sie persönliche Daten entwenden, Informationen zerstören oder Computer als Geiseln nehmen. Sie handeln ohne Zustimmung der Eigentümer und mit der Absicht, Chaos zu verbreiten. Grey-Hat Hacker operieren in einem Zwischenbereich zwischen White Hat und Black Hat Hackern. Obwohl sie Sicherheitslücken aufdecken, agieren sie ohne ausdrückliche Erlaubnis der Unternehmen. Im Unterschied zu Black-Hat Hackern verfolgen sie jedoch keine Erpressung oder Schadensverursachung. Stattdessen informieren sie die betroffenen Unternehmen über festgestellte Schwachstellen und fordern finanzielle Entschädigungen an.

In der dynamischen Welt der Cyberkriminalität ist es entscheidend, sich bewusst zu sein, wie diese verschiedenen Hackergruppen agieren, um angemessen darauf reagieren zu können.

3 Arten von Bedrohungen:

  • Cyberkriminalität: Angriffe für finanziellen Gewinn oder Geschäftsunterbrechung
  • Cyberangriffe: Meist politisch motivierte Informationsbeschaffung
  • Cyberterrorismus: Infiltration elektronischer Systeme zur Panikauslösung oder Angstverbreitung

Arten von Cyber-Angriffen

Malware (Malicious Software):

  • Schädliche Software, von Cyberkriminellen entwickelt
  • Verbreitung über betrügerische E-Mail-Anhänge oder scheinbar legitime Downloads
  • Motivation: Finanziell oder politisch
  • Ziel: Sabotage, Beschädigung oder Infizierung von Computern

Verschiedene Arten von Malware:

  • Virus: Selbstreplizierendes Programm, das gefährliche Software-Änderungen vornimmt und sich unkontrolliert verbreitet
  • Ransomware: Sperrt und verschlüsselt Dateien/Systeme, erpresst Opfer zur Lösegeldzahlung; Zahlung wird abgeraten, da keine Garantie für Datenwiederherstellung
  • Trojaner: Schädliche Software getarnt als vertrauenswürdige Anwendung, von Cyberkriminellen auf Computer gespielt; Ziel: Schaden anrichten und Daten sammeln
  • Spyware: Infiltriert heimlich Computersysteme, zeichnet Benutzereingaben auf, leitet Informationen an Unbefugte weiter; erhebliche Sicherheitsrisiken
  • Adware: Werbefinanzierte Software, verbreitet Schadsoftware, generiert Einnahmen für Entwickler durch ungewollte Klicks auf Werbung; tarnt sich in kostenlosen Anwendungen, beeinträchtigt Geräte
  • Botnet: Infizierte Computernetzwerke, von Cyberkriminellen ohne Einverständnis der Benutzer genutzt; bestehen aus vernetzten Bots, die autonom Aufgaben erledigen, oft ohne Wissen der Anwender

SQL Injection (Structured Query Language Injection):

  • Gefahr für Websites, insbesondere bei Schwachstellen
  • Schwere Folgen: Datenmanipulation, Zugriff auf vertrauliche Informationen
  • Anzeichen für Angriffe: Werbung, Datenabfluss, Fehlermeldungen
  • Schutzmaßnahmen: Sauberer Quellcode, Eingabedatenvalidierung, Web Application Firewalls
  • Finanzielle Auswirkungen und Vertrauensverlust bei erfolgreichen Angriffen

Phishing:

  • Betrügerische IT-Technik
  • Cyberkriminelle verwenden gefälschte Nachrichten oder E-Mails
  • Nachrichten scheinen von legitimen Quellen zu stammen
  • Ziel: Stehlen persönlicher, vertraulicher oder finanzieller Informationen
  • Opfer werden aufgefordert, sensible Daten preiszugeben

Man-in-the-Middle-Angriff (MITM-Angriff):

  • Unrechtmäßige Positionierung eines Angreifers zwischen Kommunikationspartnern
  • Datenmanipulation: Kontrolle des Informationsaustauschs, um sensible Daten zu stehlen
  • Angriffsmethoden: Rogue Access Points, ARP Spoofing, DNS Spoofing, Phishing, Sniffing und SSL Stripping
  • Schutzmaßnahmen: TLS, sichere WLAN-Praktiken, VPN und HTTPS sind entscheidend
  • Potenzielle Schäden: Finanzielle Verluste, Identitätsdiebstahl und Manipulation von Online-Aktivitäten

Distributed Denial-of-Service-Angriff (DDoS):

  • Überschwemmung von Netzwerken und Servern mit Datenverkehr
  • DDoS-Angriffe überlasten Server, Websites oder Netzwerke
  • Ziel: Handlungsunfähigkeit des Systems
  • Unternehmen können wesentliche Funktionen nicht mehr ausführen
  • Koordinierter Datenverkehr blockiert legitimen Traffic
  • Einsatz über das Simple Network Management Protocol (SNMP)

Insider-Bedrohungen:

  • Risiko durch Datenmissbrauch von Personen mit Zugang
  • Betroffene: Mitarbeiter, Geschäftspartner, Lieferanten, Kriminelle mit unbefugtem Zugang
  • Folgen: Datenschutzverletzungen, Betrug, Sabotage
  • Ursachen: Böswillige Absichten, Whistleblowing, unbeabsichtigte Fehler
  • Nicht nur bei böswilligen Ex-Mitarbeitern, auch bei Fehlern gewöhnlicher Mitarbeiter mit Zugang

Advanced Persistent Threats (APTs):

  • Raffinierte, langfristige Netzwerkangriffe, bei denen Eindringlinge unentdeckt bleiben
  • Ablauf: Spezifische Schritte von Strategieentwicklung bis zum Datenraub
  • Anzeichen: Backdoor-Trojaner, Unerklärliche Anmeldungen und Datenflüsse
  • Abwehrmaßnahmen: Technologien wie SIEM, Endpoint-Schutz, Überwachung, Schulungen, und frühzeitige Experteneinbindung

Unternehmensweite Cybersicherheit – was ist das?

Cybersicherheit, auch als IT-Sicherheit bekannt, ist ein umfassendes Konzept, das Technologien, Dienste, Strategien, Praktiken und Richtlinien beinhaltet. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz von Netzwerken und Computersystemen vor Diebstahl, Schäden an Hardware und Software sowie vor Unterbrechung oder Missbrauch der bereitgestellten Dienste und Funktionen. Diese Daten können sowohl persönliche als auch geschäftliche Informationen umfassen. Die verteidigenden Maßnahmen beziehen sich auf Server, Computer, Mobilgeräte, elektronische Systeme und Netzwerke, um sie vor böswilligen Angriffen zu schützen.

In einer zunehmend dezentralisierten Arbeitslandschaft, in der Mitarbeiter persönliche Geräte nutzen, konzentrieren sich Cyberkriminelle verstärkt auf Angriffe gegen Mitarbeiter. Um diesen Bedrohungen effektiv entgegenzuwirken, ist eine umfassende Cybersicherheitsstrategie von entscheidender Bedeutung. Diese Strategie sollte bewährte Praktiken und fortschrittliche Analysen integrieren, um ein robustes Schutzniveau zu gewährleisten.

Schlüsselkomponenten der Cybersicherheit

  • Netzwerksicherheit: Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff in Computernetzwerken (kabelgebundene und drahtlose WiFi-Verbindungen)
  • Programmsicherheit: Schutz von Software und Geräten vor Bedrohungen durch frühzeitige Sicherheitsintegration
  • Kritische Infrastruktursicherheit: Cybersicherheitspraktiken zum Schutz nationaler Interessen und öffentlicher Sicherheit
  • Anwendungssicherheit: Integration von Sicherheitsmaßnahmen in Anwendungen für Lokal- und Cloud-Betrieb; Berücksichtigung von Datenmanagement und Benutzerauthentifizierung
  • Cloudsicherheit: Ganzheitliche Verschlüsselung in der Cloud für Datenschutz bei Ruhe, Bewegung und Nutzung von Daten
  • Informationssicherheit: Datenschutz durch Maßnahmen wie die DSGVO zum Schutz von Datenintegrität und -privatsphäre bei Speicherung und Übermittlung
  • Betriebssicherheit: Verwaltung von Zugriffsrechten und Datenspeicherung - Prozesse zur Sicherung und Handhabung von Datenbeständen
  • Disaster Recovery und Business Continuity: Richtlinien für Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle, Wiederherstellung nach Ereignissen durch Disaster Recovery-Richtlinien und Business Continuity-Planung für ununterbrochene Geschäftstätigkeit trotz unvorhergesehener Ereignisse
  • Endbenutzer-Aufklärung: Sensibilisierung für Sicherheitsprinzipien zur Verhinderung von unbeabsichtigten Bedrohungen für die Organisation

Lösungen und Maßnahmen für mehr Sicherheit im Unternehmen

Unternehmen setzen moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Blockchain ein, unterstützt durch spezielle Software, Hardware und IT-Richtlinien, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten. Hierbei können White-Hat-Hacker beauftragt werden, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.

Um Viren abzuwehren, sind Antivirenprogramme, Sicherheitspraktiken und regelmäßige Software-Updates unerlässlich. Ransomware erfordert regelmäßige Sicherheitsmaßnahmen und Back-ups, um finanzielle Verluste zu minimieren. Gleichzeitig sollte man sich vor Trojanern schützen, indem man Software regelmäßig aktualisiert, auf verdächtige Links verzichtet und komplexe Passwörter verwendet. Schutz vor Spyware, Adware und SQL-Injections erzielt man durch saubere Quellcodes, regelmäßige Überprüfungen sowie Vorsicht bei Anhängen und Downloads. Allgemeiner Malwareschutz wird durch Firewalls, Antivirensoftware und zeitnahe Softwareupdates gewährleistet. DDoS-Abwehrservices bieten Unternehmen Schutz vor finanziellen Verlusten und Image-Schäden. Eine Zero-Trust-Strategie stellt sicher, dass jede Verbindung auf Authentizität und Zweck überprüft wird.

Eine Analyse von Risiken und Schwachstellen bildet eine nützliche Grundlage für Sicherheitskonzepte. Durch die Umsetzung der folgenden Maßnahmen können Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen erheblich steigern:

  • Regelmäßige Aktualisierung von Software und Betriebssystem
  • Nutzung von Antiviren-Software und Verschlüsselung für Kundendaten
  • Verwendung starker Passwörter
  • Keine E-Mail-Anhänge von Unbekannten öffnen
  • Vermeidung von öffentlichen WLAN-Netzen
  • Kontrollierter Informationsfluss im Sicherheitsmanagement
  • Sofortige Installation von Sicherheitsupdates
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen

Notfallplanung für den Ernstfall

So frustrierend es klingt: Trotz aller Bemühungen werden Sie wohl nie zu 100 % sicher vor Cyberattacken und anderen Bedrohungen sein. Zumindest aber sollten Sie nicht davon ausgehen. Sichern Sie sich also mit einem IT-Notfallplan ab.

Dieser besteht in Form eines Handbuchs, das genaue Handlungsanweisungen und Maßnahmen definiert, die im Falle eines Falles umgesetzt werden. Auf diese Weise können Sie auf Ausfälle, Angriffe oder Probleme durch äußere Einflüsse schnell reagieren. Hier sind es manchmal Sekunden, die entscheiden, ob Sie Ihre Daten schützen können.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Eines der Hauptprobleme besteht darin, dass es weltweit an zentralen Organisationen für Cybersicherheit und der Entwicklung von Cyberresilienz mangelt. Dennoch führen wir hier einige der Organisationen auf:

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfordert verstärkte Dokumentation und Meldung, wobei die Informationsethik die moralischen Aspekte betont und auf die Bedeutung von IT-Sicherheit für Vertrauen und Verantwortung hinweist. Wachsende Cyberbedrohungen führen zu steigenden Investitionen in Cybersicherheitslösungen weltweit.

Das National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA empfiehlt unter anderem die kontinuierliche Echtzeitüberwachung elektronischer Ressourcen für die frühzeitige Erkennung von Schadcodes. Ähnlich betont das britische Cyber Security Center die systematische Überwachung in seinen "10 steps to cyber security".

Das Australian Cyber Security Centre (ACSC) gibt regelmäßig Empfehlungen zu aktuellen Cyberbedrohungen. Trotz intensiver Bemühungen der Cybersicherheitsexperten suchen Angreifer ständig nach neuen Wegen, um Sicherheitslücken auszunutzen. Neue Bedrohungen konzentrieren sich vermehrt auf Home-Office-Umgebungen, Fernzugriffstools und Cloud-Services, was von Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung an aktuelle Angriffsmethoden erfordert.

Bedeutung von Cybersicherheit für Sie und Ihr Unternehmen

In einer Zeit, in der die Bedrohungen durch Cyberkriminalität ständig zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, angemessen auf diese Gefahren zu reagieren. Jedes Unternehmen, das Netzwerke nutzt, könnte zum Ziel von Angriffen werden. Daher ist es für alle relevant, sich mit der Bewältigung solcher Bedrohungen auseinanderzusetzen. Vertiefen Sie Ihr Wissen über IT-Sicherheit in Unternehmen und erhalten Sie wichtige Informationen sowie relevante Fakten in unserem Beitrag mit dem Titel "IT-Sicherheit in Unternehmen: Bedeutung und Lösungen".

Moderne Angreifer nutzen die sich verändernde Geschäftsdynamik aus, um Menschen an den Stellen anzugreifen, an denen sie arbeiten. Daher erfordert es nicht nur kontinuierliche Anpassung an neue Angriffsmethoden, sondern auch eine tiefgehende Sensibilisierung für Datenschutzregulierungen. Diese Zukunftsaussichten verdeutlichen, dass Unternehmen eine proaktive Haltung einnehmen müssen. Schützen Sie Ihre aufbauende Infrastruktur und Ihre Hardware, bestehend aus Servern, Switches und Routern, vor potenziellen Bedrohungen - wir präsentieren Ihnen in unserem Onlineshop eine maßgeschneiderte Auswahl geeigneter Hardware.

Cybersicherheit ist daher nicht nur eine technologische Angelegenheit, sondern eine unternehmensweite Verantwortung, die auf einem umfassenden Verständnis von Bedrohungen, proaktiven Maßnahmen und einer ständigen Bereitschaft zur Anpassung basiert. Nur so kann die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten und Systemen in Ihrem Unternehmen gewährleistet werden.

Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
usercalendar-fullmagnifiercrosslistchevron-leftchevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.