14. November 2023
Linda Fritzler

IT-Reinigung – ihr zeitliches Erfordernis und beachtende Aspekte

Die IT-Infrastruktur in Unternehmen ist für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen von zentraler Bedeutung. Dabei sind empfindliche IT-Systeme, wie bspw. Server, Switches, Laufwerke, Festplatten oder Prozessoren unverzichtbare Bestandteile, die eine störungsfreie Arbeitsumgebung schaffen. Jedoch sind diese Geräte nicht immun gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegen Schmutz und Staub, die subtile Schäden verursachen können.  

Die Lösung für dieses Problem ist regelmäßige IT-Reinigung – dadurch wird die IT-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit aufrechterhalten. Sie trägt zur Schaffung einer optimalen Arbeitsumgebung bei und dient der Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs. Die rechtzeitige Erkennung des Bedarfs an IT-Reinigung ist wichtig für langfristige Stabilität und Effizienz der IT-Infrastruktur. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wann der richtige Zeitpunkt für eine IT-Reinigung ist und welche Aspekte Sie dabei berücksichtigen sollten.

Die Bedeutung der IT-Reinigung und ihre vielfältigen Vorteile

IT-Reinigung ist ein Thema von zunehmender Relevanz. Sie sollte nicht unterschätzt werden, da sie zur Gewährleistung einer stabilen und effektiven digitalen Arbeitsumgebung beiträgt.

Wichtige Aspekte sind:

  • Verlängerung der Hardware-Lebensdauer
  • Verbesserte Optik & Hygiene
  • Werterhaltung der elektronischen Systeme
  • Saubere und hygienische Arbeitsumgebung
  • Schaffung einer sicheren IT-Infrastruktur

Anzeichen dafür, dass es Zeit für IT-Reinigung ist

IT-Geräte spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Büroalltag. Die regelmäßige Nutzung dieser Systeme am Arbeitsplatz führt zwangsläufig zu Verschmutzungen von Bildschirmen und Tastaturen sowie zur Beeinträchtigung technischer Ausrüstung. Diese Verschmutzungen entstehen durch Staub, Schweiß, Speisereste oder Körperfett.

Durch diese Faktoren können sich Bakterien, Krankheitserreger und Keime bilden. Diese Krankheitserreger stellen eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, da sie Infektionen verursachen können. Außerdem wirken sie sich negativ auf die Motivation, Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus.

Staub und Schmutz beeinträchtigen die ordnungsgemäße Funktion technischer Geräte. Wenn Staub in die Lüftungsschlitze und Kühlsysteme von IT-Geräten gelangt, kann dies zur Einschränkung der Kühlung führen. Dies wiederum kann zur Überhitzung führen, was Unterbrechungen und Ausfälle verursacht. Die Konsequenz ist die spürbare Verlangsamung der Leistungsfähigkeit der Geräte.

Die richtigen Werkzeuge und Methoden

Bei der Reinigung von IT-Hardware und Serverräumen ist einiges zu beachten. Beachten Sie diese Aspekte sorgfältig, um eine effiziente und hygienische Reinigung zu gewährleisten.

Reinigungstücher entfernen Staubansammlungen auf Computern. Für Bildschirme sind spezielle Bildschirmwischtücher erforderlich, um eine makellose Oberfläche zu erzielen. Telefone, Mäuse, Tastaturen und Schreibtische können mit Universalwischtüchern hygienisch gereinigt werden. Dabei stehen verschiedene Arten von Tüchern zur Verfügung, darunter Computerreinigungstücher, Mikrofasertücher, Oberflächenreinigungstücher und antistatische Reinigungsmittel, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Jedoch ist es nicht immer ausreichend, sich lediglich auf Reinigungstücher zu verlassen, insbesondere bei hartnäckigen Staubanlagerungen. In solchen Fällen werden Druckluftsprühgeräte verwendet, da sie in der Lage sind, den angesammelten Staub mittels Druckluft zu entfernen und gleichzeitig mit einem speziellen Staubsauger aufzusaugen. Außerdem werden Rechner mithilfe von Reinigungsschaum hygienisch gesäubert, damit eine gründliche Wartung sichergestellt werden kann.

Wie oft sollte man sich darum kümmern?

Die Reinigung von unterschiedlichen Komponenten in der IT-Infrastruktur kann Gefahren und Bedrohungen verhindern oder Risiken minimieren. Passen Sie die Reinigung in der Arbeitsumgebung an die Nutzung und den Zustand der jeweiligen Geräte an. Da die Reinigung von Rechenzentren eine komplexe Wartungsmaßnahme ist, wird sie von geschulten IT-Technikern, welche mit Servern, Switches und Komponenten in Racks vertraut sind, übernommen.

Die Reinigung beinhaltet Serverräume, Data Center und sämtliche IT-Geräte. Verwenden Sie in sensiblen Bereichen mit empfindlicher Hardware keinesfalls Wasser, um Schäden zu vermeiden.

Die Festlegung von Reinigungsintervallen für Rechenzentren erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung, damit die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der IT-Infrastruktur ermöglicht wird. Reinigungsintervalle von Rechenzentren:

Alle 2 Jahre:

  • Innenreinigung von aktiven Geräten mit antistatischer Reinigung der Hardware
  • Reinigung anderer Bereiche im Rechenzentrum (Batterieräume, Feuerlöschsysteme, Notstromaggregate)

Jährlich:

  • Staubsaugen aller zugänglichen Oberflächen
  • Entfernung großer Ablagerungen (mit speziellen Staubsaugern + Filter)
  • Beseitigung von Verunreinigungen 
  • Reinigung des Deckeninnenraums
  • Absaugen und Wischen von Kabelpritschen und Versorgungskabeln

Quartalsweise:

  • Antistatische Reinigung von Racks und dem Boden
  • Entfernen von Verschmutzungen in Schränken und Geräteoberflächen
  • Saugen und Wischen von Wänden, Lampen, Schränken und Schalter

Wöchentlich:

  • Staubsaugen und Wischen aller Bodenoberflächen 

IT-Reinigung als Teil der IT-Wartung

Zusammenfassend trägt IT-Reinigung für die Aufrechterhaltung einer sicheren IT-Infrastruktur bei. Sie verlängert nicht nur die Hardware-Lebensdauer oder verbessert die Hygiene, sondern schafft auch eine sichere Arbeitsumgebung.

Bei uns finden Sie die passende IT-Hardware, einschließlich Servern, Switches, Routern und Transceivern. Die Reinigungsintervalle können je nach Nutzung und Unternehmen variieren. Somit können Sie sich mit Ihrem Unternehmen an den Richtlinien der IT-Reinigung orientieren und die Infrastruktur sicherstellen und positiv nachhaltig beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Um die Stabilität, Effizienz und Lebensdauer von IT-Geräten aufrechtzuerhalten, spielt regelmäßige IT-Reinigung eine große Rolle, auch wenn man es im ersten Moment vielleicht nicht denkt. Staub und Schmutz können zu verschiedenen Problemen führen, wie Überhitzung, verminderter Leistung oder sogar Ausfällen, wenn sich zu viel davon ansammelt. Wird Hardware sauber gehalten, kann beispielsweise die Kühlung verbessert oder Brandrisiken minimiert werden. Das sorgt zudem für ein gesünderes Arbeitsumfeld und eine höhe IT-Sicherheit.

Wenn Staub oder Partikel bestimmte Komponenten in einem Gerät verstopfen, kann dies zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen, da Luftströme behindert und die Kühlleistung verringert werden. Saubere Geräte arbeiten außerdem effizienter, weil der Widerstand durch Schmutzpartikel geringer ist. Außerdem müssen bestimmte Vorschriften in Bezug auf Sauberkeit und Betriebssicherheit eingehalten werden.

Ja, die Lebensdauer von IT-Geräten kann durch eine bestimmte Menge an Schmutz und Staub verkürzt werden. Dieser kann nämlich Komponenten wie Lüfter oder Kühlkörper blockieren und dadurch Schäden wie Überhitzung verursachen. Durch die behinderte Wärmeabfuhr werden bestimmte Bereiche heiß und stark belastet. Das wiederum kann Kurzschlüsse, Datenverlust oder sogar Brände begünstigen. Zu viel Staub kann außerdem elektrische Leitfähigkeit annehmen und so Kurzschlüsse hervorrufen. Werden Hardware und Geräte jedoch regelmäßig gereinigt, bleiben sie leistungsfähig und langlebig.

Der Umfang und die Komplexität des Unternehmens sowie der eingesetzten Geräte bestimmen die Art der Reinigung - ob sie selbst durchgeführt oder von einem Fachbetrieb übernommen wird. Einfache Reinigungsarbeiten können problemlos selbst erledigt werden. Dazu gehören beispielsweise die Reinigung von Arbeitsplätzen im Büro oder zu Hause, das Abwischen von Oberflächen oder Außenbereichen von Computern mit Tüchern sowie der Einsatz spezieller Bürsten oder Druckluft, um bestimmte Komponenten von Staub zu befreien.

In komplexeren Umgebungen wie Rechenzentren oder großen Serverräumen sind jedoch spezielle Ausrüstung und Fachwissen erforderlich. In solchen Fällen ist der Einsatz von Fachleuten vorteilhaft, weil so das Risiko fehlerhafter Reinigungen minimiert wird. Zudem erreichen Experten auch schwer zugängliche Stellen und führen spezielle Grundreinigungen durch. Während eine Selbstreinigung in einfachen Bereichen oft ausreichend und kostengünstig ist, bieten Fachleute die nötige Sicherheit und Qualität bei komplexen Reinigungsaufgaben.

Service Hotline
+49 (0)391 8358-419549
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
usercalendar-fullmagnifiercrosslistchevron-leftchevron-right linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram