28. Juni 2024
Linda Fritzler

Die Evolution des Internets der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge (Internet of Things) steht im Zentrum unserer digitalen Welt und verändert grundlegend unsere Art zu leben und zu arbeiten. Es bezeichnet die Vernetzung physischer Geräte, die Daten sammeln, analysieren und auswerten. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Maschinen ermöglicht das IoT eine Automatisierung und Effizienzsteigerung, die weit über herkömmliche Technologien hinausgeht.

Die Entwicklung des IoT hat nicht nur technologische Meilensteine gesetzt, sondern auch neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher geschaffen, die wir in diesem Blogbeitrag erkunden werden.

Was versteht man unter "Internet of Things"?

Internet of Things bezeichnet die Vernetzung physischer Objekte, die untereinander und mit dem Internet kommunizieren können. Diese Geräte, von Haushaltsgeräten bis zu Industriemaschinen, nutzen Sensoren zur Datenerfassung und -weitergabe, was automatisierte Reaktionen ermöglicht.

IoT-Geräte sind entweder lokal oder über das Internet vernetzt und sollen unseren Alltag effizienter gestalten. Es ermöglicht somit eine direkte Kommunikation zwischen Geräten (Machine-to-Machine), wodurch sie eigenständig Aufgaben erledigen und aus Erfahrungen lernen können. Es ist bereits in vielen Bereichen präsent, etwa in Staubsaugerrobotern, Apple AirTags und Fitnessarmbändern.

Wesentliche Merkmale des IoT:

  • Vernetzte Objekte: Geräte mit Sensoren, Aktoren und Software.
  • Eindeutige Identifikation: Jedes Objekt hat eine eindeutige Kennung (UID) und kann Daten ohne menschliche Interaktion übertragen.
  • Automatisierung: Ziel ist die Erleichterung des Alltags durch automatische Prozesse, ohne Benutzereingaben.

Die Geschichte des IoT

Der Begriff "Internet of Things" wurde 1999 von Kevin Ashton geprägt. Er nutzte den Begriff in einer Präsentation zu RFID-Chips, die eine automatische und kontaktlose Identifikation ermöglichen. Die Erfindung des World Wide Web 1989 durch Tim Berners-Lee war entscheidend für das IoT. Es entwickelte sich durch die Kombination von Drahtlostechnologien, MEMS, Microservices und dem Internet.

Wichtige Meilensteine

  • 1980er Jahre: Vernetzter Coca-Cola-Automat an der Carnegie Mellon University.
  • 1990: John Romkeys internetfähiger Toaster.
  • 1999: Kevin Ashton prägt den Begriff "Internet of Things".
  • 2000: LGs smarter Kühlschrank.
  • 2010: Chinas Regierung integriert das IoT in ihren Fünfjahresplan.

Technologien und Verbreitung

RFID-Tags und IPv6-Adressen ermöglichten die Massenproduktion von IoT-Geräten. RFID-Tags verfolgen Bestände in der Industrie. IPv6 löste das IP-Adressen-Problem und förderte Smart-Home-Technologien. KI (Künstliche Intelligenz) ist zentral für das IoT. Geräte sammeln Daten, lernen und passen sich an. Sprachassistenten speichern Befehle in der Cloud und lernen selbstständig. IoT hat sich von Experimenten zu einer weit verbreiteten Technologie entwickelt und ist heute in vielen Lebensbereichen präsent.

Wie vernetzte Geräte funktionieren

Das IoT automatisiert Datenerfassung, -übertragung und -verarbeitung durch vernetzte Geräte mit Sensoren. Die Daten werden oft in die Cloud gesendet und dort analysiert. IoT besteht aus einem Messinstrument, einem Knotenpunkt (Gateway/Hub) und einer Benutzeroberfläche. Das Messinstrument sammelt Daten und sendet sie an den Knotenpunkt, der sie verarbeitet oder weiterleitet. Die Benutzeroberfläche ermöglicht die Befehle und die Datenvisualisierung.

Technologien, die durch das IoT ermöglicht wurden:

  • Konnektivität: Internetprotokolle ermöglichen eine einfache und effiziente Vernetzung von Sensoren mit der Cloud und anderen Geräten.
  • Maschinelles Lernen: Maschinelles Lernen und Cloud-Datenanalyse ermöglichen schnelle Erkenntnisse und erweitern das IoT, das wiederum diese Technologien verbessert.
  • Cloud-Computing: Ermöglicht die Skalierung und Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen.
  • Künstliche Intelligenz für Gesprächsfunktionen: Neuronale Netzwerke ermöglichen Sprachverarbeitung durch IoT-Geräte, was sie attraktiv und erschwinglich für den Heimgebrauch macht.

Einsatz in Unternehmen verschiedener Branchen

Das IoT ist für Unternehmen entscheidend, um Leistung zu verbessern und Kundenbindung zu steigern. Durch IoT generierte Daten helfen Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und zusätzliche digitale Dienste zu entwickeln. Zugleich ist IoT essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen, indem vernetzte Geräte gezielt eingesetzt werden. Das IoT bietet umfassende Vorteile für viele Branchen, darunter Konsumgüter, Einzelhandel, Smart-Home-Technologien, Fertigung, Gesundheitswesen, Transport und Logistik, Produktion, Industrie und dem öffentlichen Sektor.

Vorteile

Vorteile des IoT für Unternehmen

  • Effizienzsteigerung und Kostenreduktion: Automatisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen, erhöhte Produktivität.
  • Fehlerreduktion: Präzise und zuverlässige Datenerfassung durch intelligente Systeme.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Schnellere Analyse und Reaktion auf Kundendaten, personalisierte Erlebnisse.
  • Schnellere Produktentwicklung: Produkte kommen schneller auf den Markt und bringen höhere Gewinne durch wichtige IoT-Daten.

Vorteile des IoT für Kunden

  • Flexibilität und Kostenersparnis: Möglichkeit, Geräte nach Bedarf zu nutzen und zurückzugeben, ohne langfristige Verpflichtungen.
  • Zuverlässigkeit und Effizienz: Konsistente und genaue Leistung von smarten Geräten im Vergleich zu menschlicher Arbeit.
  • Komfort: Automatisierte Systeme, die den Alltag erleichtern (z.B. Smart Home Geräte, die Heizung und Beleuchtung steuern).
  • Sicherheit: Erhöhte Sicherheit durch Überwachungssysteme und intelligente Alarme.
  • Schnellere Problemlösung: Proaktive Wartung und Reparatur basierend auf Echtzeitdaten, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.

Herausforderungen und Nachteile

Mögliche Nachteile des IoT

  • Erweiterte Angriffsfläche: Mehr Vernetzung bedeutet höheres Risiko für Hackerangriffe.
  • Notwendigkeit regelmäßiger Updates: Kontinuierliche Sicherheitsaktualisierungen sind essentiell.
  • Sensible Daten: Die Erfassung persönlicher Daten gefährdet die Privatsphäre der Nutzer, was Verantwortung in der Nutzung erwartet.
  • Datenanalysekomplexität: Schwierigkeiten bei der Analyse und Interpretation großer Datenmengen.
  • Verteilte Implementierung: Hohe Kosten, welche mit der Anzahl und den Standorten der Geräte steigen.

IoT-fähige Produkte: Potenzial und Einsatzmöglichkeiten

Netzwerkinfrastruktur

Smart Switches: Cisco Catalyst 9000 Serien → Netzwerk-Switches mit erweiterten Funktionen für Netzwerkmanagement, Sicherheit, und IoT-Konnektivität.

Sicherheit

Next-Generation Firewalls (NGFW): SonicWall Firewalls → Schutz vor Cyber-Bedrohungen, Anwendungserkennung und -kontrolle, sowie Integration von IoT-Sicherheitsprotokollen.

Kommunikation

IoT Transceiver Module: Juniper Gigabit Ethernet Transceiver → Drahtlose Kommunikation über große Entfernungen, häufig verwendet in Smart City und Landwirtschaftsanwendungen.

Energieversorgung und Management

USV-Systeme: APC Smart-UPS → Notstromversorgung für IoT-Geräte und -Infrastrukturen, Sicherstellung der Betriebszeit und Schutz vor Stromausfällen.

Weitere Beispiele

Netzwerk- und Server-USV: Eaton Serien 5P/5PX, 9PX oder 9SX → Notstromversorgung für Netzwerkgeräte, Verwaltung und Überwachung über das Netzwerk.

Diese Geräte und Technologien sind entscheidend für den Aufbau, die Verwaltung und die Sicherung von IoT-Netzwerken und -Infrastrukturen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Integration und Skalierung von IoT-Anwendungen in verschiedenen Branchen und Einsatzgebieten. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag "IT-Infrastruktur aufbauen und von verbesserten Prozessen profitieren", wie Sie Ihre IT-Infrastruktur weiterentwickeln können.

Zukunftsaussichten und Potenzial des IoT

Das Internet der Dinge hat sich zu einer zentralen Technologie entwickelt, die Industrien revolutioniert und unser tägliches Leben transformiert. Durch die Vernetzung physischer Geräte und die Integration von fortschrittlichen Technologien ermöglicht das IoT effizientere Betriebsabläufe, neue Dienste und eine zunehmend vernetzte Welt.

Trotz der Fortschritte stehen Herausforderungen wie Datenschutz und komplexe Implementierung im Fokus. Dennoch bietet das IoT immense Chancen, die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, grundlegend zu verändern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Technologie weiterentwickelt und unsere Gesellschaft nachhaltig prägt.

In unserem Onlineshop können Sie nicht nur unsere ausgewählten Produktserien entdecken, sondern auch eine Vielzahl anderer Produkte namhafter Marken wie APC, Cisco, Fortinet, SonicWall und Eaton.

Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
usercalendar-fullmagnifiercrosslistchevron-leftchevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.