31. Mai 2024
Linda Fritzler

USV-Verbindungen erklärt: Alles über Steckverbindungen und Anschlüsse

Unerwartete Stromausfälle können große Schäden verursachen. Dagegen helfen USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die Ihre elektronischen Geräte vor plötzlichen Stromausfällen schützen. Um die Leistung Ihrer USV-Anlage zu steigern, benötigen Sie spezielle Verbindungstypen, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

Wenn Sie eine USV kaufen, sollte sie sofort einsatzbereit sein und problemlos an Ihre Steckdose angeschlossen werden können. Schwierigkeiten treten auf, wenn der Stecker der USV nicht in Ihre Wandsteckdose passt oder die Stecker Ihrer Geräte nicht mit den USV-Anschlüssen kompatibel sind.

Um solche Komplikationen zu vermeiden und die passenden Anschlüsse zu wählen, stellen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag die verschiedenen Steckverbindungen, Steckertypen und Anschlüsse vor. Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Steckverbindungen stellen Sie sicher, dass Ihre USV-Anlage optimal arbeitet und Ihre Geräte stets geschützt sind.

Grundlagen der USV-Systeme

Die Bedeutung von USV für den Geräteschutz

USV-Anlagen sind entscheidend, um elektronische Geräte zu schützen, indem sie die Stromversorgung stabilisieren und Netzstörungen verhindern. Sie gewährleisten die Kontinuität von IT-Infrastrukturen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Kontaktieren Sie uns gerne über das Anfrageformular für ein Angebot.

Funktion und Einsatzbereiche von USV-Geräten

USV-Systeme bieten eine zuverlässige Energieversorgung durch Batteriebetrieb im Falle eines Stromausfalls. Sie schützen vor Datenverlust und vor Spannungsschwankungen. USV-Geräte sind unverzichtbar für Unternehmen und kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser und Rechenzentren. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Stromausfällen und Überspannungen auf die IT-Sicherheit in unserem Blogbeitrag "Stromausfall und Überspannung bei IT-Hardware: welche Auswirkungen entstehen für die IT-Sicherheit?".

Verschiedene USV-Klassen und ihre Funktionen

USV-Anlagen werden in 3 Klassen eingeteilt (Online, Offline, Line-Interactive), um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag "Welche USV-Anlage ist die Richtige? Überlegungen zur Auswahl von USV-Systemen", welche USV-Klasse für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Vorteile von Steckverbindungen für USV-Systeme

  • Anpassung an USV-Anlagen: USV-Steckverbindungen sind speziell entwickelt, um nahtlos an USV-Anlagen anzuschließen.
  • Effiziente Kapazitätsnutzung: USV-Steckverbindungen maximieren die Kapazität Ihrer USV-Anlage, indem sie mehrere Geräte bei Stromausfällen versorgen können.
  • Erweiterte Anschlussmöglichkeiten: USV-Steckverbindungen ermöglichen die Sicherung einer größeren Anzahl von Geräten über die USV, was wichtig ist, wenn viele Geräte angeschlossen werden müssen.
  • Zuverlässiger Schutz: Die Qualität und Belastbarkeit von USV-Steckverbindungen gewährleisten langfristigen und sicheren Schutz für Ihre Geräte.
  • Funktion von Steckverbindungen: Steckverbindungen ermöglichen eine einfache Verbindung zwischen Geräten und bestehen in der Regel aus einem Stecker mit Pins und einer passenden Buchse. Die Anzahl der Pins variiert je nach System.

Wichtige USV-Verbindungen im Detail

Elektrische Steckverbindungen bestehen aus einem männlichen Teil mit Kontaktstiften und einem weiblichen Teil mit Kontaktöffnungen. Der männliche Teil kann ein Stecker sein, der sich am Ende eines Kabels befindet, oder ein Einbaustecker, der fest in ein Gerätegehäuse integriert ist. Hingegen ist der weibliche Teil entweder eine Kupplung am Kabelende oder eine Buchse, die fest in einem Gerätegehäuse eingebaut ist. Somit dienen Stecker und Kupplungen dazu, Geräte anzuschließen und Kabel zu verlängern. Passende Steckverbinder hängen von den vorhandenen Schutzmaßnahmen und Gegebenheiten ab.

Beim Kauf einer USV müssen die Stecker, Buchsen und Kupplungen auf die Verbindungsstellen der USV abgestimmt werden, um den nötigen Strom zu liefern. Verbindungsmöglichkeiten sind beispielsweise IEC-Steckverbindungen, NEMA-Anschlüsse oder Steckdosenleisten. Es gibt auch kombinierte Lösungen, was mehr Variabilität ermöglicht, beispielsweise Steckdosenleisten mit Schuko-Buchsen und IEC-Buchsen. Aufgrund der vielen verfügbaren Stecker und Buchsen bieten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die verschiedenen Steckverbindungen.

IEC-Stecker und -Buchsen

IEC 60320 C13/C14

In Büroanwendungen sowie in Rechenzentren und IT-Infrastrukturen sind diese Anschlüsse am häufigsten zu finden. Sie werden vor allem für kleinere Server und Peripheriegeräte wie Computer, Monitore oder kompakte USV-Systeme genutzt. Hierbei wird der C13-Stecker (rechts im Bild) in eine C14-Buchse (links im Bild) eingesteckt und kann bis zu 10 Ampere bei 250 Volt unterstützen.

Vor- und Nachteile:

+ Standardisiert (IEC 60320)
+ Weit verbreitet in elektrischen Geräten und USV-Systemen
+ Sicherheitsverriegelung
Benötigen Adapter für Regionen ohne IEC-Standard
Begrenzte Belastbarkeit
Hoher Platzbedarf

IEC 60320 C19/C20

Diese Anschlüsse sind speziell für Geräte mit einem höheren Strombedarf ausgelegt. Sie werden häufig für Hochleistungsserver und Netzwerkausrüstungen verwendet, da sie höhere Stromlasten unterstützen können. Diese Verbindungen finden sich oft in Servern, Netzwerkschaltgeräten und größeren USV-Systemen wieder. Hierbei wird der C19-Stecker (links im Bild) in eine C20-Buchse (rechts im Bild) eingesteckt und kann bis zu 16 Ampere bei 250 Volt unterstützen.

Vor- und Nachteile:

+ Standardisiert (IEC 60320)
+ Hohe Zuverlässigkeit
+ In vielen Geräten integriert
Benötigen Adapter für Regionen ohne IEC-Standard
Wenig Flexibilität

Vorschlag: Der C39 Ausgang von Eaton Rack PDU G4 überzeugt außerdem als Game-Changer, indem er die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit durch die Kombination von C13 (10A) und C19 (16A) auf einem einzigen Ausgang maximiert. Wir bieten in unserem Onlineshop ebenfalls PDUs von Eaton an.

IEC-309, 16A

Die IEC-309, 16A Steckverbindung ist eine robuste Wahl für den Anschluss von USV-Anlagen. Mit einer Stromstärke von bis zu 16 Ampere eignen sie sich ideal für kleinere und mittlere Anwendungen, in denen eine sichere Stromversorgung entscheidend ist. Diese Verbindungen sind besonders häufig in Rechenzentren, Serverräumen und industriellen Umgebungen zu finden.

Vor- und Nachteile:

+ Kompaktheit und Handlichkeit
+ Einfache Installierung
+ Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
+ Kostengünstiger als 32A-Version
Begrenzte Stromkapazität (nur für bis 16 Ampere)
Nicht geeignet für große Rechenzentren mit hohem Energiebedarf

IEC-309, 32A

Die IEC-309, 32A Steckverbindung ist für Anwendungen mit einem größeren Energiebedarf geeignet und bietet eine höhere Stromkapazität. Mit einer Auslegung für bis zu 32 Ampere finden sie vor allem Einsatz in größeren Rechenzentren und industriellen Anlagen.

Vor- und Nachteile:

+ Höhere Stromkapazität (bis zu 32 Ampere)
+ Zuverlässige Stromversorgung
+ Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Erschwerte Installation durch Sperrigkeit
Teurer als 16A-Version
Nicht geeignet für kleinere Anwendungen (zu leistungsstark)

Schuko-Stecker (Schutzkontakt-Stecker)

SCHUKO-Stecker sind ein gängiger Standard für elektrische Steckverbindungen in Europa, insbesondere in Deutschland und Österreich. Sie zeichnen sich durch ihren Schutzkontakt und ihre hohe Sicherheit aus. Diese Stecker sind für Stromstärken von bis zu 16 Ampere und Spannungen von 230 Volt konzipiert und werden in privaten Haushalten, Büros und industriellen Umgebungen eingesetzt.

Vor- und Nachteile der Schuko-Stecker:

+ Robuste Bauweise
+ Einfache Verwendung
+ In vielen Haushalts- und Bürogeräten integriert
Nicht standardisiert außerhalb Europas
Erfordert Adapter für den internationalen Einsatz

NEMA-Anschlüsse

NEMA 5-15

Die NEMA 5-15 Verbindung gehört zu einer Reihe von Netzverbindungen, die von der National Electrical Manufacturers Association benannt wurde. Sie ist der am häufigsten verwendete Verbindungstyp in Amerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko, sowie in Teilen von Asien. Diese Verbindungen sind standardmäßig in Haushalten und Büros zu finden und unterstützen eine Stromstärke von 15 Ampere bei 125 Volt.

NEMA 5-20

Die NEMA 5-20 Verbindung ist für Anwendungen mit einem höheren Strombedarf konzipiert und ist ebenso wie die NEMA 5-15 Verbindung in Amerika verbreitet. Sie ermöglicht eine Stromstärke von bis zu 20 Ampere bei 125 Volt und findet ihren Einsatz in spezialisierteren Umgebungen.

Vor- und Nachteile der NEMA-Anschlüsse:

+ Robuste Bauweise
+ Einfache Beschaffung
+ Weit verbreitet in Nordamerika
Regional begrenzt
Erfordert Adapter für den internationalen Einsatz

Terminal-Block-Anschlüsse

Terminal-Block-Anschlüsse kommen häufig in umfangreicheren Systemen zum Einsatz, insbesondere in industriellen Anwendungen und großen USV-Systemen. Sie sind darauf ausgelegt, sehr hohe Ströme und Spannungen zu bewältigen und bieten die Flexibilität, sich an verschiedene Kabelgrößen und -typen anzupassen. Je nach Typ und Modell können die Strom- und Spannungswerte variieren. In industriellen Anwendungen sind Terminal-Block-Anschlüsse oft für höhere Stromstärken ausgelegt, typischerweise von einigen Ampere bis zu mehreren 100 Ampere bei Spannungen von einigen Volt bis zu mehreren 100 Volt.

Vor- und Nachteile der Terminal-Block-Anschlüsse:

+ Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
+ Geeignet für maßgeschneiderte Installationen
Komplexe Installation
Weniger benutzerfreundlich als Standardstecker

Installation und Wartung von USV-Anschlüssen

Vorbereitung und Planung für die Installation

  • Bedarfsanalyse: Bestimmen Sie, welche Geräte mit der USV verbunden werden müssen und ermitteln Sie den Gesamtstrombedarf.
  • Kompatibilitätsprüfung: Vergewissern Sie sich, dass die ausgewählten Anschlüsse mit den Geräten und der USV kompatibel sind, indem Sie die Spannung, Stromstärke und regionale Standards überprüfen.
  • Layout-Planung: Entwickeln Sie einen Plan zur Anordnung der USV und der angeschlossenen Geräte, um eine effiziente Verkabelung sicherzustellen.

Wartung der USV-Anschlüsse

  • Routinemäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige visuelle Inspektionen der Anschlüsse und Kabel durch, um mögliche Zeichen von Verschleiß oder Schäden zu erkennen.

Häufige Probleme und deren Lösungen

  • Lockere Verbindungen → Lösung: Überprüfen und Festziehen von Steckverbindungen, um Unterbrechungen und Überhitzung zu vermeiden.
  • Kabelbruch → Lösung: Ersetzen von beschädigten Kabeln, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Korrosion → Lösung: Reinigung oder Austauschkorrodierter Anschlüsse, um Verbindungsprobleme und Ausfälle zu beheben. Erfahren Sie mehr über die IT-Reinigung in unserem Blogbeitrag "IT-Reinigung – ihr zeitliches Erfordernis sowie zu beachtende Aspekte".
  • ÜberhitzungLösung: Überwachung der Lastverteilung, um Überlastung von USV und angeschlossenen Geräten zu vermeiden.

Bedeutung richtiger USV-Verbindungen in Ihrem Unternehmen

Die Wahl der richtigen Steckverbindungen und Anschlüsse für Ihre USV-Systeme ist entscheidend für eine zuverlässige Stromversorgung Ihrer Geräte und die Sicherung Ihres Unternehmens. Bei dieser Auswahl der richtigen Steckertypen müssen die spezifischen Anforderungen der USV und der angeschlossenen Geräte berücksichtigt werden. In diesem Blogbeitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Steckertypen und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Von IEC- und NEMA-Anschlüssen bis hin zu Terminal-Block-Verbindungen – jede Verbindung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungsbereich sorgfältig abgewogen werden müssen.

Indem Sie die passenden USV-Steckverbindungen wählen, maximieren Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Stromversorgung, verhindern Ausfälle und schützen Ihre wertvolle IT-Infrastruktur vor Schäden. Achten Sie zudem auf Normen und Zertifikate sowie andere regionale Sicherheitsstandards, um die Sicherheit Ihrer Steckverbindungen zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass eine gründliche Planung und regelmäßige Wartung unerlässlich sind, um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer USV-Anlage langfristig zu gewährleisten. Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre USV-Anlage und die daran angeschlossenen Geräte optimal geschützt und funktionsfähig bleiben.

Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Komponenten benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. In unserem Onlineshop finden Sie hierzu viele USV-Anlagen von namhaften Marken wie APC, Arista, Dell oder Eaton.

Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
usercalendar-fullmagnifiercrosslistchevron-leftchevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.