Eine Ära geht zu Ende: Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt werden von Microsoft keine kostenlosen Sicherheits- oder Funktionsupdates mehr bereitgestellt. Viele Nutzer zögern jedoch, auf Windows 11 umzusteigen, klicken bei der Support-Meldung lieber auf „Windows 10 weiterhin nutzen“ oder müssen nach dem Support-Ende sogar für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) bezahlen, um den Support zu verlängern. Dennoch ist es wichtig, rechtzeitig zu upgraden und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um die Sicherheit zu gewährleisten.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Support-Ende und welche Vorkehrungen Sie jetzt treffen sollten, um sicher und geschützt zu bleiben.
End-of-Support bei Hard- oder Software bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Hersteller den Support für Geräte oder Programme einstellen. Zwar können diese weiterhin genutzt werden, jedoch besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Das entsprechende Datum wird meist frühzeitig bekannt gegeben, damit Nutzer genügend Zeit haben, sich auf einen Umstieg vorzubereiten, so auch bei Windows 10.
Windows 10 wurde 2015 eingeführt und nach rund zehn Jahren steht nun das Ende bevor: am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support ein. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt, was das Risiko von Cyberangriffen und anderen Bedrohungen deutlich erhöht. Die kostenpflichtige Support-Verlängerung war bisher ausschließlich Unternehmen vorbehalten. Ab sofort haben jedoch auch Privatnutzer die Möglichkeit dazu. Mit dem "Extended Security Updates Program" (ESU) können bis zum 13. Oktober 2026 zusätzliche Sicherheitsupdates bezogen werden. Spätestens dann endet die Unterstützung für Windows 10 vollständig.
Das bedeutet: Sie können Ihr Gerät mit Windows 10 noch weiterhin nutzen - es wird nicht unbrauchbar - allerdings zunehmend unsicherer. Neu entdeckte Schwachstellen werden nicht behoben. Hinzu kommt, dass neue Software in Zukunft nur noch für Windows 11 optimiert wird, wodurch die Nutzung von Windows 10 langfristig eingeschränkt ist.
Da ein Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 empfohlen wird, viele Nutzer dies jedoch nicht sofort durchführen und möglicherweise weiterhin die Support-Updates durch das „ESU“-Programm nutzen, zeigen wir Ihnen im Folgenden die Risiken für die weitere Nutzung.
Erhöhtes Sicherheitsrisiko:
Funktionseinschränkungen:
Kein technischer Support:
Wie im letzten Punkt beschrieben, besteht die Möglichkeit, den Support durch (kostenlose) Updates bis Oktober 2026 zu verlängern, sofern Sie im Besitz einer gültigen Windows-10-Lizenz sind. Dennoch sollten Sie ein Update auf Windows 11 in Erwägung ziehen, da die Sicherheitsrisiken nach EOS-Datum zunehmend steigen. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt, den Übergang frühzeitig zu planen und auf Windows 11 umzusteigen.
Da nicht jeder Rechner ein Upgrade auf Windows 11 unterstützt (z. B. Modelle von vor 2017), sollten Sie den Übergang jetzt schon planen und gegebenenfalls einen neuen Laptop in Erwägung ziehen. Vor dem Wechsel sollten unbedingt alle wichtigen Daten gesichert werden, auf einer externen Festplatte oder in einer Cloud.
Wenn Sie weiterhin sicher und geschützt arbeiten möchten, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
Windows 11 hat nicht nur ein neues Design, sondern auch Verbesserungen in Funktionalität und moderne Sicherheitslösungen:
Da die Möglichkeit besteht, dass Ihr Laptop nicht mit dem Windows-11-Update kompatibel ist, geben wir Ihnen eine kleine Auswahl für passende Lösungen. Bei der Auswahl des Laptops sollten Sie auf folgende Aspekte achten je nach Nutzungsbereich (Gaming, Lernen, Kreative Arbeiten, KI und mehr):
In unserem Shop finden Sie Laptops von Lenovo und HPE. Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl entsprechend Ihrer Anforderungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Über unser Anfrageformular können Sie das gewünschte Produkt direkt anfragen. Hierzu einfach auf das nachfolgende Banner klicken.
Das EOL-Datum rückt näher, beginnen Sie am besten noch heute mit dem Upgrade. Sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang von Windows 10 zu Windows 11, steigern Sie die Leistung Ihres Systems und profitieren Sie vom Zugriff auf moderne Funktionen.
Prüfen Sie jetzt die Kompatibilität Ihres Geräts oder entdecken Sie passende Windows-11-Laptops in unserem Shop oder über unser Anfrageformular. So bleiben Sie sicher und produktiv für die Zukunft.