28. November 2023
Linda Fritzler

Internet-Switch vs. Router: Unterschiede und bester Einsatz

Sowohl Switches als auch Router reihen sich in die Liste an Komponenten ein, die zu einem sicheren und funktionierenden Netzwerk beitragen. Ein Ausfall kann im schlimmsten Fall die gesamte IT-Infrastruktur lahmlegen. Umso wichtiger ist es, den richtigen Anwendungsfall für die entsprechende Hardware zu kennen. In unserem Blog "IT-Infrastruktur aufbauen und von verbesserten Prozessen profitieren" erfahren Sie, wie Sie eine effektive Infrastruktur aufbauen können.

Hier erfahren Sie deshalb, wie sich Switch und Router voneinander unterscheiden und wie Sie sie am besten einsetzen.

Kurz gesagt: Beide Komponenten sind für die zielgerichtete Datenübertragung verantwortlich, arbeiten aber auf unterschiedlichen Schichten des OSI-Models. Router (Netzwerkschicht, Schicht 3) leiten Daten mit IP-Adressen netzwerkübergreifend weiter. Switches (Sicherungsschicht, Schicht 2) übertragen per MAC-Adressen zwischen Teilnehmern innerhalb eines lokalen Netzwerkes. Layer-3-Switches verbinden die Aufgabe beider Geräte und können grundlegende, aber keine erweiterten Router-Funktionen übernehmen.

Unterschiede auf einen Blick

Eigenschaften Layer-2-Switch Layer-3-Switch Router
Routing-Eigenschaften Nicht routingfähig Grundlegende Routing-Funktionen Auch erweiterte Routing-Funktionen
Arbeitet nur im LAN Arbeitet im LAN und WLAN Arbeitet im WLAN
Schicht im OSI-Modell Schicht 2 (Sicherungsschicht) Schicht 3 (Netzwerkschicht) Schicht 3 (Netzwerkschicht)
Zielgerichtete Datenweiterleitung Identifikation per MAC-Tabelle Identifikation per MAC-Tabelle und IP-Adresse Identifikation per IP-Adresse
Eignung Nur für interne Kommunikation Für interne und teilweise externe Kommunikation Für komplexe, externe Kommunikation

Switch vs. Router: Ist ein direkter Vergleich möglich?

Wie die Definitionen beider Hardware-Komponenten zeigen, ist ein direkter Vergleich schwierig, weil beide unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Vor allem in umfangreichen Netzwerken heißt es daher weniger, Switch oder Router, sondern eher Switches und Router.

Layer-3-Switches schlagen einen Bogen zwischen beiden Geräten und übernehmen Aufgaben aus beiden Bereichen.

Bleibt die Frage, wieso es Router gibt, wenn doch ein Switch beide Funktionen kombiniert?

Kann ein Layer-3-Switch einen Router ersetzen?

Es ist sehr wichtig, hervorzuheben, dass ein Layer-3-Switch grundlegende Routing-Funktionen übernimmt. Reichen diese für Ihre Zwecke aus, kann ein solches Gerät durchaus für beides genutzt werden. Vor allem die schnelle Übertragung macht sie zu einer beliebten Alternative in Unternehmen, die hauptsächlich aus einem Standort bestehen.

Spätestens aber in komplexen Unternehmensstrukturen empfiehlt sich allerdings, sowohl das eine als auch das andere zu verwenden. So erzielen Sie die beste Performance und können einzelne Knotenpunkte innerhalb Ihres Netzwerkes entsprechend ihrer speziellen Funktion besser überwachen. Vor allem aber sind in einem solchen Umfeld erweiterte Router-Dienste häufig ausschlaggebend.

Dazu zählen unter anderem:

  • VPN-Verbindungen: Um Mitarbeitenden standortübergreifend einen sicheren Zugriff aufs Unternehmensnetzwerk zu gewährleisten, sind VPN-Funktionen notwendig.
  • Netzwerk-Adressumsetzung (NAT): Änderungen von Adressen von IP-Paketen können vorgenommen werdnen.
  • WAN-Verbindungen: Layer-3-Switches sind für diese üblicherweise nicht optimiert und beschränken sich daher auf VLAN (Virtual Local Area Network). Sie unterteilen also ein physisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke.
  • Dynamisches Routing: Das ist notwendig, um Änderungen in großen Netzwerken automatisch zu berücksichtigen und den Datenverkehr effizient zu halten.

Switch oder Router bei IT-Planet kaufen

In unserem Sortiment finden Sie sowohl Router als auch Switches. Diese erhalten Sie neu, aber auch generalüberholt – ein absoluter Vorteil für die Umwelt, aber auch für Ihren Geldbeutel.

Sollte Ihnen zu diesem Zeitpunkt noch unklar sein, welches Gerät die bessere Wahl für Sie ist, sprechen Sie uns über unser Kontaktformular an. Wir beraten Sie gern ausführlich.

Vielleicht hilft Ihnen auch unser ausführlicher Blogbeitrag: „Welcher Switch ist der Richtige? – von Heimanwendung bis Großkonzern“ In diesem erfahren Sie mehr zum Thema und erhalten auch Informationen zu Unmanaged- und Managed-Switches.

Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
usercalendar-fullalarmmagnifiercrosslistchevron-leftchevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.