28. August 2023
Linda Fritzler

3-Phasen-USV zur Absicherung anspruchsvoller Netze

Stromausfälle, Netzschwankungen, Unter- oder Überspannung … all das sind reale Gefahren, denen jedes Netzwerk täglich ausgesetzt ist. Daraus entstehende Probleme im Privatbereich sind ärgerlich. Im Unternehmensbereich oder gar in kritischen Infrastrukturen können sie sogar katastrophale Auswirkungen haben.

Um diese zu verhindern, nutzt man 3-Phasen-USV-Systeme. Diese sorgen in Netzen mit starker Stromlast für eine reibungslose Versorgung.

Was sind 3-Phasen-USV?

Die Abkürzung USV steht für unterbrechungsfreie Stromversorgung. USV-Anlagen sind dementsprechend Geräte, die eine dauerhafte und ausfallsichere Energieversorgung gewährleisten. Sie sorgen für eine gleichmäßige Stromverteilung und im Falle eines Ausfalls überbrücken Sie diesen mithilfe einer integrierten Batterie. Sie agieren demnach wie ein Notstromsystem, arbeiten aber mit geringeren Umschaltzeiten.

3-Phasen-USV sind hierbei so konzipiert, dass sie den Strom aus 3 phasigen Stromversorgungssystemen (auch: Drehstrom, 3-Phasen-Wechselstrom oder Starkstrom) splitten und gleichmäßig verteilen. Im Falle eines Versorgungsproblems wird die Energieversorgung weiterhin sichergestellt, indem die integrierte Batterie übernimmt.

Die Geräte sind außerdem in der Regel USV der Klasse 1 zuzuordnen. Diese Online-USV (auch Dauerbetrieb-USV oder Dauerwandler) agieren als Stromgeneratoren, die ständig eine eigene Netzspannung erzeugen – und das ohne nennenswerte Umschaltzeit. Dank sogenannter Bypass-Schaltung kann bei Problemen unterbrechungsfrei auf einen alternativen Versorgungszweig umgeschaltet werden. Wegen dieser Eigenschaften werden 3-Phasen-USV in Netzwerken mit sehr hohen Anforderungen genutzt.

Einsatzgebiete von 3-Phasen-USV

3-Phasen-USV werden überall dort eingesetzt, wo hohe Stromlasten transportiert werden müssen. Dazu zählen unter anderem große Datenzentren, Industrieanlagen, weitverzweigte Netzwerke und kritische Infrastrukturen.

Hier sind Ausfälle des Netzwerks mit riesigen Folgeschäden verbunden, die es dringend zu vermeiden gilt.

Je nach Branche können das beispielsweise solche sein:

  • Für Rechenzentren bedeutet die Nutzung einer 3-Phasen USV Schutz vor Systemausfällen und Datenverlusten und damit einhergehend vor erheblichen finanziellen Einbußen.
  • In Krankenhäusern können Ausfälle gesundheitliche Folgen mit sich bringen und im schlimmsten Fall sogar Leben kosten. Die uneingeschränkte Stromversorgung von medizinischen Geräten und die einwandfreie Übertragung von Daten ist daher dringend erforderlich.
  • Probleme der Stromversorgung, die sich auf die IT-Landschaft auswirken, können in Produktionsstätten den gesamten Arbeitszyklus stören.
  • Ein unerwarteter Energieausfall und damit einhergehender Datenverlust während eines Experiments in Forschungseinrichtungen kann monatelange Arbeit zunichtemachen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre geplante Anwendung entsprechend einordnen können. Die (angemessen) hohen Anschaffungskosten sind nur dann wirtschaftlich, wenn die 3-Phasen-USV auch für die angedachte Umgebung notwendig ist.

Vorteile der Anlagen für Starkstrom-Netze

Ein spontaner Ausfall der Stromversorgung kann weitreichende und schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Mit einer 3-Phasen-USV beugen Sie diesen vor und sind verschiedenen Stromstörungsarten einen Schritt voraus.

Beispiele dieser Störungen könnten folgende sein:

Damit einhergehend schützen Sie mit Ihrer IT-Infrastruktur auch Ihren Betrieb vor Folgeschäden wie unterbrochene Prozesse, Arbeitsabläufe oder den Verlust von Daten.

Stattdessen generieren Sie mit einer 3-Phasen-USV eine gleichmäßige Lastenverteilung und eine dauerhaft sichere Versorgung Ihrer Netzwerke. Dank der kompakten Bauweise nimmt ein solches Gerät nur wenig Platz ein, zeigt aber gerade bei hohen Stromlasten eine hohe Effizienz.

Integration eines 3-Phasen-USV in Ihr Netzwerk

Sollten Sie noch keine USV-Anlage nutzen, wird es dringend Zeit, das zu ändern. Vor der Integration sollten Sie sich allerdings ausreichend informieren. Denn wie jeder Teil einer funktionierenden IT-Infrastruktur sollte auch die Nutzung eines solchen Gerätes geplant werden.

Ermitteln Sie daher zunächst die Gesamtleistung der zu schützenden Systeme. Das ist wichtig, um abzuwägen, ob die Anschaffung einer 3-Phasen-USV wirtschaftlich und vor allem notwendig ist. In unserem Blogbeitrag "Welche USV-Anlage ist die Richtige?" können Sie sich diesbezüglich rückversichern.

Halten Sie zudem die Möglichkeit einer nachträglichen Skalierung im Hinterkopf. Moderne 3-Phasen-USV-Anlagen bringen die entsprechenden Eigenschaften üblicherweise mit sich.

3-Phasen-USV erhalten Sie übrigens auch bei IT-Planet, vor allem von den Herstellern APC und Eaton. Sehen Sie sich dazu gern in unserer Kategorie USV-Systeme um.

Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
usercalendar-fullmagnifiercrosslistchevron-leftchevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.