Unmanaged Switch - Definition

Unmanaged Switche sind Netzwerk-Switche, die Switching-Funktionen besitzen, aber im Gegensatz zu einem Managed Switch keine erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten und Management-Funktionen bieten. Sie ermöglichen die grundlegende Kommunikation der angeschlossenen Geräte. Dies erfolgt über mehrere Ethernet-Ports, welche die angeschlossenen Geräte automatisch erkennt und den Datenverkehr weiterleitet.

Es besteht kein großer Einrichtungsaufwand, da sie einfach zu bedienen sind und per Plug-and-Play funktionieren. Daher sind sie besonders geeignet für weniger fortgeschrittene Personen, da sie keine Schulung oder besondere Kenntnisse erfordern. Unmanaged Switche werden in Netzwerken eingesetzt, in denen sich nicht viele Teilnehmer befinden und der Datenverkehr nicht so groß ist. Daher finden sie Anwendung in LAN (Local Area Network)-Umgebungen, z. B.: in kleinen und mittelgroßen Unternehmen oder für den Heimgebrauch.

Somit sind Unmanaged Switche eine kostengünstige Alternative, da sie weniger Funktionen und Hardware für Konfigurationen und Management bieten, aber dennoch perfekt funktionieren. Besonders geeignet sind Unmanaged Switche, wenn ein einfacher Netzwerkanschluss für Geräte in lokalen Netzwerken benötigt wird, ohne notwendige Netzwerküberwachung oder Priorisierung des Datenverkehrs. Jedoch sollten in größeren und komplexeren Netzwerken Managed Switche eingesetzt werden, damit spezifische Anforderungen in den Bereichen Qualität des Dienstes, Sicherheit und Netzwerkverwaltung erfüllt werden.

« Zurück zur Glossar Übersicht
Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
magnifiercrosschevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.