Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH) - Definition

Die Einführung digitaler Technologie im öffentlichen Telefonnetz führte zur Entstehung der Plesiochronen Digitalen Hierarchie (PDH). Diese Umstellung ermöglichte eine effizientere Nutzung des Netzes und eine Steigerung der Servicequalität.

Bei der Digitalisierung wandelt PDH analoge Sprachsignale in digitale Formate um, indem es sie in kurzen Abständen abtastet und kodiert. Dies geschieht mit einer Basisrate von 64 kBit/s, die als Basiskanal bekannt ist. Für schnellere Übertragungsraten werden mehrere Kanäle in hierarchischen Stufen oder durch Zeitmultiplex gebündelt. Die PDH-Technologie ermöglicht die Übertragung von Daten zwischen Netzwerkknoten, die nicht über einen gemeinsamen Takt verfügen.

Somit ist es eine standardisierte Methode zum Multiplexen digitaler Datenströme über WAN-Strecken. Sie wurde 1972 standardisiert und bietet verschiedene Bitraten gemäß den ITU-T-Standards. Jedoch wird PDH zunehmend durch die Synchronous Digital Hierarchy (SDH) ersetzt, da sie einige Nachteile beim Multiplexen und Demultiplexen aufweist.

« Zurück zur Glossar Übersicht
Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
magnifiercrosschevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.