Green IT: nachhaltige Informationstechnik und ihre Bedeutung

Geschrieben von: 
Linda Fritzler
Zuletzt aktualisiert am: 
14. Juni 2024

Wie in jedem Lebensbereich und jeder Branche spielt Nachhaltigkeit auch in der Informationstechnik eine immer wichtigere Rolle. Damit die IT nicht zu einer weiteren Klimabedrohung wird, wird das Konzept der Green IT vorangetrieben.

Mit der Nutzung von Green IT, die nachhaltiger und umweltfreundlicher ist, profitieren Sie gleichzeitig von einer signifikanten Kosteneinsparung.

Was genau Sie sich unter dem Begriff Green IT vorstellen können und wie Sie sich diese zunutze machen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis

Green IT (auch nachhaltige IT oder Green Computing) umfasst verschiedene Ansätze mit dem Ziel, Informationstechnologie so nachhaltig wie möglich einzusetzen.

Dabei agiert man aus zwei verschiedenen Perspektiven heraus:

    1. Der gesamte Lebenszyklus aller Komponenten von IT-Systemen, wie Hardware und Software wird angepasst – von der Herstellung bis zur Entsorgung.

    1. Green IT ist auch der bewusste Einsatz von IT, um Umweltbelastungen zu minimieren. Das kann beispielsweise durch die Nutzung von Videochats sein, um unnötige Reisen zu vermeiden.

Eine allgemeingültige Definition oder feste Regeln für Green IT gibt es nicht, vielmehr handelt es sich dabei um einen Sammelbegriff. Die Bedeutung und damit einhergehende Umsetzung lassen sich aber von der allgemeinen Definition der Nachhaltigkeit ableiten.

Die drei Säulen der Green IT:

Die drei Säulen der Green IT repräsentieren eine umfassende Herangehensweise an nachhaltige Informationstechnologie:

  1. Ökologische Faktoren betonen Umweltschutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Dazu gehören die Reduzierung des Energieverbrauchs, Abfallminimierung, Recycling und die Nutzung erneuerbarer Energien.
  2. Soziale Faktoren betonen verbesserte Arbeitsbedingungen und ethische Standards in der Lieferkette, einschließlich fairer Löhne, sicherer Arbeitsplätze und der Verzicht auf Kinderarbeit und Ausbeutung.
  3. Ökonomische Faktoren betonen die langfristige Wirtschaftlichkeit von Green IT. Unternehmen sollten nicht nur kurzfristig Kosten sparen, sondern auch langfristig strategisch denken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken.

Durch die Integration dieser drei Säulen können Unternehmen und Organisationen eine ganzheitliche und nachhaltige IT-Strategie entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Vorteile vereint.

Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten einer nachhaltigeren IT

Wie also sieht Green IT in der Praxis aus und inwieweit können Sie die Umsetzung beeinflussen? Die Antwort hängt mit Ihrer Rolle im Gesamtkontext zusammen: Sind Sie Hersteller von IT-Hardware? Programmieren Sie Softwares für Unternehmen? Sind Sie dabei, eine IT-Infrastruktur aufzubauen?

Je nachdem, an welchem Punkt Sie sich befinden und welche Aufgaben Sie übernehmen, haben Sie unterschiedliche Einflussmöglichkeiten. Ein zentraler Punkt in allen Aspekten ist das Refurbishment, ein Prozess zur Wiederherstellung und Modernisierung von Produkten. Dabei werden defekte Teile ausgetauscht, das Produkt gereinigt und aktualisiert, um es erneut verkaufsfähig zu machen. Weitere Informationen zur IT-Reinigung finden Sie in unserem Blogbeitrag "IT-Reinigung – ihr zeitliches Erfordernis sowie zu beachtende Aspekte". Die Verwendung von refurbished IT-Geräten bietet viele Vorteile: Sie sind oft kostengünstiger als neue Geräte, werden jedoch sorgfältig überprüft und überarbeitet, um ihre Funktionalität sicherzustellen. Weitere Details finden Sie in unserem Blogbeitrag "Gebrauchte IT-Hardware: so sinnvoll ist sie und so profitieren Sie davon".

Herstellung von Hard- und Software

  • Energie-, material- und ressourcenschonende Produktion
  • Vermeidung von Schadstoffen und Treibhausgasen
  • Verwenden recycelter oder recycelbarer Materialien
  • Green Software Engineering (nachhaltiges Programmieren)

Green IT bei der Anschaffung und Nutzung von IT-Systemen

  • Hardware mit einem möglichst geringen Energieverbrauch wählen
  • Unnötige Anschaffungen vermeiden
  • Cloud-Computing/Virtualisierung oder eine Mischform wählen (Reduktion von Netzwerkservern und damit einhergehend entsprechend Energie + Hardware)
  • Gebrauchte und wiederaufbereitete Hardware kaufen, die durch IT-Remarketing erneut in den Markt gebracht werden
  • Beim Kauf auf das Umweltzeichen Blauer Engel achten
  • CO2 schonendes Online-Arbeiten vs. häufiges Reisen abwägen

Entsorgung

  • Hardware nicht leichtfertig wegschmeißen
  • Möglichkeit der Wiederaufbereitung überdenken (refurbished Hardware)
  • Noch funktionierende Teile an anderer Stelle verwenden
  • Gewissenhafte Entsorgung an dafür vorhergesehene Stellen (z. B. Wertstoffhof)
  • Möglichkeit, gebrauchte Hardware zu verkaufen - hier entlang zu unserem Ankaufformular

Notwendigkeit der Green IT am Beispiel des Energieverbrauchs von Netzwerkservern

Schon regelmäßiges Homeoffice macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Knapp 90-120 Euro mehr können Sie auf das Jahr gerechnet erwarten. In Unternehmen summieren sich diese Kosten nicht nur pro Mitarbeiter, denn eine professionelle IT-Infrastruktur umfasst insgesamt weit mehr Hard- und Software als ein Heimarbeitsplatz.

Die Einsparung von Stromkosten ist häufig ausschlaggebend für die Umsetzung von Green IT, aber im Sinne der Nachhaltigkeit sind noch ganz andere Faktoren wichtig.

Denn diese Kosten kommen schließlich durch einen entsprechend hohen Energiebedarf (nicht immer aus regenerativer Quelle) zustande. Damit einhergehend ist der Ausstoß von CO2. Haben Sie schon mal einen Serverraum betreten oder auch nur einen Computer aufgeschraubt, stoßen Sie zudem auf eine Menge Metall – und damit auf nicht erneuerbare Rohstoffe.

Rechenserver als Beispiel dafür, weshalb Green IT notwendig ist

Eine Bitkom-Studie aus 2022 zeigt: Server bilden in der IT die Spitze des Energiebedarfs.

Dank des großen Anteils an regenerativer Energie zeigten die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen von 2018-2020 einen Rückgang. 2021 und 2022 sind die CO2-Emissionen allerdings aufgrund des höheren Kohle-Anteils im deutschen Energiemix wieder gestiegen. (vgl. Deutsche Rechenzentren wachsen weiter und werden effizienter, Stand 28.08.2023).

Im Zuge einer Umfrage der oben genannten Studie gab die Mehrheit der Betreiber großer Rechenzentren zudem an, dass sie mit einem Wachstum dieser rechnen. IT-Flächen, Zahl der Server und damit einhergehend Stromverbrauch und Treibhausgasemissionen werden also voraussichtlich weiter ansteigen.

Auch andere IT Geräte verbrauchen viel Strom. Ein weiteres Beispiel sind Netzwerk-Switches, welche im Dauerbetrieb laufen müssen, damit ein Netzwerk funktioniert. Wie Sie hier Strom sparen und die Kosten senken können, erfahren sie in unserem Blogbeitrag "Netzwerk-Switch: Stromverbrauch senken und Kosten sparen". Wir bieten eine zahlreiche Auswahl an generalüberholten IT-Geräten, darunter Switches, Server, Router oder Firewalls.

Green IT Zertifikate und Auszeichnungen

Auszeichnungen im Sinne des Umweltschutzes gibt es schon länger. Einige davon betreffen auch die IT. Bisher gibt es aber noch keine offizielle Regelung, die Green IT fest bestimmt. Sie können sich aber an der Strategie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz orientieren. Dieses bietet Ihnen eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung der Green IT Initiative (BMUV, Stand 04.09.23) an. Darüber hinaus können Sie beim Kauf neuer Komponenten auf entsprechende Siegel achten.

Der Blaue Engel (Blauer Engel, Stand. 04.09.23) ist beispielsweise ein Umweltzeichen der Bundesregierung und Teil des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamts (UBA), der Jury Umweltzeichen und RAL gGmbH. Betreiber von Rechenzentren können dieses erhalten, wenn sie entsprechende Maßnahmen umsetzen.

Darüber hinaus legt die Ökodesign-Richtlinie (offiziell 2009/125/EG) europarechtlich die Anforderungen für umweltgerechtes Design von „energieverbrauchsrelevanten Produkten“ fest. Hierunter fallen auch Systeme und Geräte, die in der IT-Branche verwendet werden.

Vorteile und Herausforderungen der Green IT

Vorteile von Green IT

  • Kosteneinsparungen: Cloud-Computing und Virtualisierung reduzieren den Bedarf an physischer Hardware und damit die Energiekosten.
  • Umweltschutz: Green IT reduziert den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch → geringere Umweltbelastung. Recycling von Elektronikschrott und Nutzung erneuerbarer Energien schützen zudem natürliche Ressourcen.
  • Anerkennung: Nachhaltige IT-Praktiken stärken das Image und die Marke, da Verbraucher und Geschäftspartner umweltbewusste Unternehmen schätzen → Wettbewerbsvorteil.
  • Compliance und Risikominimierung: Green IT erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Umweltstandards, wodurch das Risiko von Strafen und rechtlichen Konsequenzen sinkt.
  • Innovationsförderung: Green IT kann als Katalysator für Innovationen dienen. Die Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien kann zu besseren Produkten und effizienteren Prozessen führen.

Herausforderungen der Green IT

  • Hohe Anfangsinvestitionen: Die Einführung nachhaltiger IT-Lösungen kann hohe Anfangskosten verursachen, insbesondere für energieeffiziente Hardware, erneuerbare Energien und neue Software.
  • Technologische Komplexität: Die Implementierung von Green IT erfordert technisches Verständnis und spezialisierte Kenntnisse, weshalb Unternehmen in Schulungen und Weiterbildung investieren müssen.
  • Organisatorische Widerstände: Veränderungen im Unternehmen, vor allem bei neuen Technologien und Prozessen, stoßen oft auf Widerstand. Es ist eine Herausforderung, eine nachhaltig unterstützende Unternehmenskultur zu etablieren.
  • Kontinuierliche Anpassung: Die IT-Landschaft und Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Unternehmen müssen ihre Green IT-Strategien regelmäßig überprüfen und anpassen, um aktuell zu bleiben.

Bildung und Bewusstseinsbildung

Es ist von entscheidender Bedeutung, Unternehmen und Einzelpersonen durch Bildungsmaßnahmen für die Wichtigkeit und die Vorteile nachhaltiger IT-Praktiken zu sensibilisieren. Durch gezielte Schulungsprogramme, Workshops und Informationskampagnen können Mitarbeiter und Führungskräfte ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Green IT entwickeln. Diese Programme vermitteln nicht nur technisches Wissen über energieeffiziente Hardware und umweltfreundliche Softwarelösungen, sondern betonen auch die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile einer nachhaltigen IT-Nutzung.

Green IT: Wohltat für die Umwelt und Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit wird öffentlich breit besprochen. Dass entsprechende Maßnahmen notwendig sind, ist daher keine Neuigkeit. Dass aber auch Informationstechnik grün sein kann, haben noch längst nicht alle Unternehmen für sich entdeckt.

Neben den offensichtlichen Vorteilen – Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit, soziale Komponenten – profitieren Sie auch, weil Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus sind.

Auch wir arbeiten mit Herstellern zusammen, die sich für Green IT engagieren und großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Dazu gehören Unternehmen wie Cisco, HPE | Aruba und Juniper. Zusätzlich bieten wir generalüberholte IT-Geräte verschiedener Marken an, darunter APC, Eaton und Fortinet, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Auf unserer Website finden Sie ein umfassendes und nachhaltiges Produktportfolio dieser Hersteller.

Mit Green IT geben Sie Ihrem Image eine neue Richtung, sparen bares Geld und leisten einen wertvollen Beitrag zum Allgemeinwohl. Das ist eine Überlegung wert, finden Sie nicht?

Passende Blogbeiträge

27. Dezember 2023

Gebrauchte IT-Hardware: so sinnvoll ist sie und so profitieren Sie davon

Während der Kauf gebrauchter Technik bei den einen für wachsende Begeisterung sorgt, behandeln andere das Thema noch recht zögerlich. Der Grund dafür liegt oft in...
11. September 2023

HP Renew – was ist das und wo ist der Unterschied zu neuer HP Hardware?

Was umfasst dieses Programm? Bei dem HP Renew Programm haben Sie die Auswahl zwischen vielen hochwertigen HP Refurbished-Produkten. Diese werden in einem vollständigen Aufarbeitungsprozess auf...
28. August 2023

Cisco Refresh und Excess – was ist das und wo ist der Unterschied zu neuer Cisco Hardware?

Dieses Programm kann für Ihr Unternehmen eine zuverlässige und preislich bessere Alternative sein, denn die Produkte sind gegenüber der Neuware deutlich reduziert. In diesem Blogbeitrag...

Häufig gestellte Fragen

Green IT kann strategisch in Unternehmensprozesse integriert werden, indem:

  • Die IT-Infrastruktur überprüft wird, um ineffiziente Systeme zu erkennen.
  • Energiesparende Hardware und Software ausgewählt werden.
  • Virtualisierung und Cloud-Computing genutzt werden, um Ressourcen zu optimieren.
  • Mitarbeiter geschult werden, um das Bewusstsein für umweltfreundliche IT zu stärken.
  • Umweltfreundliche Richtlinien in allen Unternehmensbereichen umgesetzt werden.
  • Die IT-Leistung kontinuierlich überwacht und optimiert wird.

Green IT verbessert die Produktivität und Effizienz von Unternehmen durch die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Verlängerung der Lebensdauer von IT-Geräten, die Optimierung von Prozessen und die Verringerung des Bedarfs an physischer Hardware.

Green IT fördert die digitale Transformation von Unternehmen, indem sie Effizienz steigert, Kosten senkt, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil etabliert und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen unterstützt.

Green IT trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und des Energieverbrauchs bei, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Umweltstandards, was das Risiko von Strafen und rechtlichen Konsequenzen verringert.

Linda Fritzler
Hi, ich bin Linda Fritzler. Seit 2023 arbeite ich bei IT-Planet als Content-Erstellerin für IT Themen, Grafik und Webdesign und tauche tief in die Welt der IT ein, indem ich mich intensiv mit verschiedenen Themen auf unserem Blog beschäftige. Mit meinem wachsenden Fachwissen teile ich hier wertvolle Einblicke in die Informationstechnologie. Als Autorin präsentiere ich mein Wissen in informativen Beiträgen und praktischen Tipps, die ich regelmäßig auf unserem Blog veröffentliche. Mein Ziel ist es, komplexe Konzepte verständlich zu erklären und Ihnen zu helfen, Ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern. Besonders interessieren mich die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie nachhaltige IT-Technologien.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Service Hotline
+493915054420
Mo-Do, 09:00 - 16:30 Uhr und Fr, 09:00 - 15:00 Uhr
(zum deutschen Festnetztarif, Mobilfunkpreise richten sich nach dem jeweiligen Mobilfunkanbieter)
calendar-fullmagnifiercrosslistchevron-right
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.